
19.07.-24.08.
DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME
FREILICHTTHEATER im Zobelhof der Erlöserschwestern
Freilicht Spielstätte
„Der Glöckner von Notre-Dame“ ist mehr als nur ein romantisches Drama über unglückliche Liebe. In Markus Steinwenders Bühnenfassung wird Victor Hugos berühmter Roman zur packenden Parabel über Außenseitertum, Macht – und das Menschsein.
Im Zentrum steht Esmeralda – eine junge Roma-Frau, die tanzt, liebt und überlebt. In den Augen vieler ist sie „die Fremde“: schön, frei, unnahbar. Für manche eine Faszination – für andere ein Feindbild. Drei Männer begehren sie: Quasimodo, der verstoßene Glöckner, der schweigend liebt; Frollo, der Priester, zerrissen zwischen Dogma und Verlangen; und Phöbus, der Soldat, der sein Gewissen längst abgestreift hat.
Doch diese Liebe bringt keinem Erlösung. Sie wird zur Triebkraft einer Tragödie, in der Vorurteil, Machtgier und gesellschaftliche Kälte alles Menschliche verdrängen.
Das Stück erzählt von einer Welt, die Fremdheit bestraft und das Andere fürchtet – und damit erschreckend aktuell bleibt. In Zeiten wachsender Ausgrenzung und Angst vor dem „Fremden“ erinnert uns diese Geschichte daran, dass Menschlichkeit keine Grenzen kennen sollte.
Denn manchmal ist der wahre „Unmensch“ nicht der Entstellte, sondern der, der das Mitgefühl verlernt hat.
„Die Liebe? Das heißt: zwei sein und doch nur eins.“ – Esmeralda
„Ich war rein. Und dann kamst du.“ – Frollo
„Wäre ich doch aus Stein wie du.“ – Quasimodo
Spielstätte Zobelhof an der Mutterhauskirche:
Mitten in der Stadt hat sich ein ganzes Viertel nach 150 Jahren wieder geöffnet: das Mutterhausareal der Schwestern des Erlösers umfasst, versteckt hinter hohen Häuserfassaden die neuromanische Mutterhauskirche, die gotische Allendorf-Kapelle, mehrere Gärten sowie ein Café und bietet eine Oase der Ruhe. Die Gebäude waren Teil der sogenannten Domherrenhöfe, den Anwesen der Domherren des Hochstifts Würzburg.
Adresse:
Mutterhaus der Schwestern des Erlösers
Domerschulstraße 1
97070 Würzburg
Parkmöglichkeiten:
400 kostenpflichtige Pkw-Parkplätze vor der Residenz
Busstellplätze in Nähe zur Residenz (Husarenstraße)
Öffentliche Verkehrsmittel:
Straßenbahn: Haltestelle »Dom«
Rundgang: nicht barrierefrei zugänglich
Zobelhof und Mutterhauskirche: barrierefrei zugänglich
Verpflegung:
Ab 18:45 Uhr bietet Ihnen das CAFÉ MARES Getränke und kleine Speisen an.
Wetterlage:
Bei unsicherer Wetterlage finden Sie aktuelle Informationen ab 15 Uhr des betreffenden Spieltages im roten Newsticker auf unserer LANDINGPAGE.
Bei gutem Wetter sind ggf. weitere Sitzplätze an der Abendkasse erhältlich.
Abendkasse:
Unsere Abendkasse ist ab 19. Juli bis 24. August ausschließlich an Spieltagen von 18:00-19:45 Uhr an der Pforte der Schwestern des Erlösers (Domerschulstraße 1, 97070 Würzburg) persönlich für Sie besetzt.
Kartenzahlung:
Bitte beachten Sie, dass an der Abendkasse der Freilicht-Spielstätte keine Kartenzahlung möglich ist.
Einlass / Zutritt auf das Gelände:
ab 18:45 Uhr
Abendkassentelefon:
Ab 19. Juli erreichen Sie uns telefonisch ausschließlich an den Spieltagen von 18:00 – 19:00 Uhr unter:
0171 / 54 53 52 1
Kartenreservierungen per E-Mail:
Gerne können Reservierung soweit verfügbar auch per E-Mail an
In freundlicher Unterstützung und Kooperation mit:
sowie dem Freistaat Bayern, dem Bezirk Unterfranken und der Stadt Würzburg.
Eintrittspreise sowie Spieltermine und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop unter "Karten"
(Änderungen vorbehalten)
© Eine Theater Chambinzky Produktion 2025
-
Genre:Romantisches Drama
-
Regie:Kai Christian Moritz
-
Es spielen:Ursula Bertelmann, Sonja Schaff, Monika Schiefer, Victoria Schlier, Lika Flagner, Michael Schwemmer, Alexander Zamzow / Wernher von Schrader
-
Bühnenfassung:Markus Steinwender
Spielstätte
Open Air im Zobelhof der Erlöserschwestern
Domerschulstraße 1
97070 Würzburg
19.09.-19.10
Komödie im Dunkeln
Komödie
Kammerspiel
Das Problem: Dunkelheit. Die Lösung: Licht!
„Komödie im Dunkeln“ ist mehr als nur eine klassische Boulevardkomödie – sie ist eine Hommage an das Theater selbst: an Timing, an das Spiel mit dem Licht, an Körperkomik und an die Fähigkeit von Schauspielenden, in völliger Kontrolle völliges Chaos darzustellen. Die temporeichen Dialoge, die pointierten Charaktere und die nahezu filmreife Situationskomik machen diesen britischen Klassiker zu einem echten Theatererlebnis – seit seiner Uraufführung 1965 begeistert er Publikum weltweit.
Nach über zehn Jahren kehrt dieser Kult-Klassiker endlich zurück auf die Chambinzky-Bühne – in einer neuen, frischen Inszenierung, bei der garantiert kein Auge trocken bleibt. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Lacher, Spannung und köstlichem Bühnenchaos!
Im Dunkeln sind bekanntlich alle Katzen grau – doch dafür müsste man überhaupt etwas sehen können. Und das ist an diesem Abend nicht der Fall. Unterschiedlich anfühlen tun sie sich trotzdem – und das gilt nicht nur für Katzen, sondern auch für Möbelstücke, Menschen und zwischenmenschliche Beziehungen.
Im Zentrum dieser herrlich turbulenten Farce steht der junge, ambitionierte Künstler Brindsley Miller, der kurz davor steht, seinen großen Durchbruch zu erleben. Alles ist vorbereitet: Seine Verlobte Carol bringt ihren Vater, den strengen Colonell Melkett, mit, der das erste Mal persönlich seinen zukünftigen Schwiegersohn in Augenschein nehmen möchte. Noch wichtiger ist jedoch der angekündigte Besuch des schwerhörigen, millionenschweren Kunstmäzens George Godunow, der möglicherweise bereit ist, Brindsleys künstlerische Laufbahn mit einer großzügigen Förderung zu unterstützen.
Um möglichst viel Eindruck zu schinden, hat sich Brindsley kurzerhand bei seinem verreisten Nachbarn Harold Gorringe bedient – genauer gesagt bei dessen hochwertigem Mobiliar. Dessen Möbel verleihen der sonst eher schlichten Wohnung eine Aura von Geschmack und Wohlstand. Doch wie das Leben so spielt, läuft an diesem Abend nichts wie geplant: Ein plötzlicher Stromausfall legt die Wohnung in völlige Dunkelheit – und genau jetzt trifft ein Gast nach dem anderen ein. Auch die schrullige Nachbarin Miss Furnival gesellt sich mit in die Runde und lässt sich, dank der Ungehemmtheit die die Dunkelheit beschert, im Laufe des Abends vielleicht ein wenig zu sehr gehen … Doch zum Unglück Brindsleys erwarten ihn noch ganz andere Überraschungsgäste auf die er lieber verzichtet hätte!
Was folgt, ist ein irrwitziges Chaos, das sich durch Lügen, Missverständnisse, verzweifelte Improvisationen und überraschende Wendungen immer weiter zuspitzt. Türen knallen, Menschen stolpern, Beziehungen geraten ins Wanken, während alle Beteiligten – zumindest auf der Bühne – in völliger Dunkelheit agieren. Das Besondere: Für das Publikum ist die Bühne hell erleuchtet. Die Figuren dagegen „sehen“ nichts – ein genialer Kniff von Autor Peter Shaffer, der mit dieser Inszenierung ein unvergleichliches Spiel mit Wahrnehmung, Komik und Schauspielkunst erschafft.
Eintrittspreise sowie Spieltermine und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop unter "Karten"
(Änderungen vorbehalten)
© Eine Theater Chambinzky Produktion 2025
-
Genre:Komödie von Peter Shaffer
-
Originaltitel:Black Comedy
-
Regie:Hanna Franke
-
Regieassistenz:Talia Klenk
-
Es spielen:Giuliano Vaiana, Sophia Memmel, Heinz Krämer, Robin Weeber / Marcel Braun, Conny Leimeister, Reinhard Hemrich, Viktoria Madlin Dueck
-
Übersetzung:Lüder Wortmann
-
Verlag:S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien
Spielstätte
Chambinzky Kammerspiele
Valentin-Becker-Straße 2
97072 Würzburg
Öffnungszeiten Theaterkasse
-
Wintersaison
ab 24. September 2024täglich außer montags von 18-20 Uhr
dienstags zusätzlich von 12-14 UhrAbweichungen bspw. an Fasching, Weihnachten und Silvester möglich
-
Sommersaison
ab 1. April 2025täglich außer montag und dienstag 18-20 Uhr
Abweichungen während der Sommerpause
Außerhalb dieser Zeiten können Sie jederzeit und unkompliziert den Webshop nutzen.
Informationen
-
Reservierungsruf Theater:
0931 - 5 12 12 (täglich außer montags von 18-20 Uhr)
0931 - 5 12 62 (Do-So von 18-20 Uhr) -
Kartenfax:
0931 - 5 77 73
-
Kartenreservierung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Karten und Gutscheine Online:
Das Drucken von Online-Tickets ist nicht nötig. Diese können unserem Einlasspersonal gerne kontaktlos per Smartphone vorgezeigt werden.
Preise Kammerspiele 2024/2025
-
Mittwochs und sonntags:
Normalpreis 20,00 EUR
Ermäßigter Preis 15,00 EUR
Schüler 13,00 EUR
Kinder bis 6 Jahre 11,00 EUR -
Donnerstags Aktionstag:
Normalpreis 19,00 EUR
Ermäßigter Preis 12,00 EUR
Schüler 10,00 EUR
Kinder bis 6 Jahre 8,00 EUR -
Freitags und samstags:
Normalpreis 21,00 EUR
Ermäßigter Preis 16,00 EUR
Schüler 14,00 EUR
Kinder bis 6 Jahre 12,00 EUR
Gruppen (ab 14 Personen) erhalten gesonderten Nachlass!
Ermäßigte Kartenpreise gelten ausschließlich bei Vorlage des entsprechenden Ausweises für:
-
Schüler, Azubis, Studierende
-
Schwerbehinderte
-
Wehr- und Zivildienstleistende
-
Kinder bis 10 sowie bis 15 Jahre
-
Kolleginnen und Kollegen anderer Häuser gegen Vorlage eines Bühnenausweises (Steuerkarte)
Zusätzlicher Rabatt für Würzburger Schüler:innen, Auszubildende und Studierende:
Studierende der Würzburger Hochschulen (Universität, FHWS, HfM) können beim Studentenwerk Würzburg Kulturmarken erwerben und damit 5 Euro Rabatt auf den ermäßigten Eintrittspreis erhalten.
Würzburger Schülerinnen, Schüler und Auszubildende können in der Stadtbücherei Würzburg Kulturmarken erwerben und damit 5 Euro Rabatt auf den ermäßigten Eintrittspreis erhalten.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Alle Preise beziehen sich auf Eigenproduktionen. An Weihnachten, Silvester und Ostern sowie bei Gastspielen, Sonderterminen oder -veranstaltungen können die Preise abweichen!
Wir bitten um Verständnis, dass das Theater Chambinzky als gemeinnütziger Verein leider keine "Ehrenamtskarten" akzeptieren kann.
Bitte beachten Sie, dass bei externen Vorverkaufsstellen (bspw. Touristikbüro Falkenhaus) ggf. zusätzliche Bearbeitungsgebühren anfallen, auf die wir selbst keinen Einfluss haben.

Theaterworkshop `Spielraum´
Wollten Sie schon immer mal auf den Brettern stehen, die die Welt bedeuten?
Würden Sie gerne ausprobieren mal jemand anderes zu sein?
Entdecken Sie die unterschiedlichsten Wege einen Charakter oder eine Szene zu entwickeln!
Ausgewählte, aufeinander aufbauende Übungen bringen Sie ins Spiel.
Dieser Workshop von und mit Martina Esser:
Martina Esser ist professionelle Schauspielerin, Spielleiterin und eine erfahrene Regisseurin u.a. an unserem Theater.
Die neuen Termine sind da!
-
Start des Theaterworkshops:
März 2025
-
Einstiegswochenende:
SA, 29.03. 11:00 bis 18:00 Uhr SO, 30.03. 12:00 bis 17:00 Uhr -
Weiterführender Kurs:
DI, 01.04. 18:30 bis 22:00 Uhr DI, 08.04. 18:30 bis 22:00 Uhr DI, 29.04. 18:30 bis 22:00 Uhr DI, 06.05. 18:30 bis 22:00 Uhr DI, 13.05. 18:30 bis 22:00 Uhr SA, 17.05. 11:00 bis 18:00 Uhr SO, 18.05. 12:00 bis 17:00 Uhr
Alle Termine in den Räumlichkeiten des Theater Chambinzky
Weitere Informationen unter 0162-4368829
Mehr über Martina Esser und die Workshops erfahren Sie auf der externen Website
www.martina-esser-spielraum.de

Theaterworkshop `Chambini Kindertheater´
Die Chambinis sind ein Kindertheatertreffen für Kinder zwischen 9 und 13 Jahren.
Es ist ein magischer Ort, wo wir gemeinsam die Bühne erkunden und Geschichten zum Leben erwecken!

Hier dreht sich alles um Fantasie, Kreativität und das Abenteuer, sich selbst und den Raum um uns herum zu entdecken. In gemütlicher Runde tauchen wir ein in fabelhafte Welten, erschaffen Charaktere und lassen unserer Vorstellungskraft freien Lauf.
Es ist eine fast erwachsenen-freie Zone - bis auf Hanna.
Hanna Franke ist Theaterpädagogin, Erzieherin und Szenische Künstlerin.
Der neue Kurs startet am 28. April 2025 im
Chambinzky KuZu-Kellertheater, Valentin-Becker-Straße 2, 97072 Würzburg
-
Start des Theaterworkshops:
28. April 2025
-
MO, 28.04. 15:30 bis 17:30 Uhr MO, 05.05. 15:30 bis 17:30 Uhr MO, 12.05. 15:30 bis 17:30 Uhr MO, 19.05. 15:30 bis 17:30 Uhr MO, 26.05. 15:30 bis 17:30 Uhr MO, 02.06. 15:30 bis 17:30 Uhr MO, 16.06. 15:30 bis 17:30 Uhr MO, 23.06. 15:30 bis 17:30 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung unter:
Pressearchiv Main Post - Chambinis Workshop 2024: