Das Chambinzky Hafentheater ist eröffnet!
Entdecken Sie unser neues Theater im Kulturspeicher
Sehr geehrtes Publikum,
es ist vollbracht und grenzte beinahe an ein kleines Wunder:
Nach nur wenigen Monaten Umbauzeit wurde das Chambinzky Hafentheater mit SpeicherBar pünktlich am 2. November 2024 feierlich eröffnet!
Im direkten Anschluss an den bezaubernden Empfang in der brandneuen und bis ins Detail liebevoll eingerichteten SpeicherBar, gingen dann auch schon die Flügeltüren zu dem ebenso frisch sanierten, freundlich-hell gestalteten und eigens für unsere Bedürfnisse umgebauten Theatersaal auf.
Die offizielle Feierlichkeit wurde sehr herzlich von Oberbürgermeister Christian Schuchardt eingeleitet. Danach übernahm Intendant Csaba Béke das Wort zur Eröffnung des Hauses und spannte den Bogen zu Oberspielleiter und Regisseur des Auftaktstückes, Kai Christian Moritz, der mit seiner Rede zur ersten Eigenproduktion den Premierenstart einläutete.
Nach einem kurzen Umbau bei angenehmen Stimmungslicht, öffnete sich dann endlich der große Bühnenvorhang zum ersten Mal, um mit der Premiere von „Kalter Weisser Mann“ – dem neuesten Stück der Erfolgsautoren Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob, die Theatersaison vor vollem Haus feierlich zu starten.


Wir sind mit dem Chambinzky Hafentheater in einer analogen Welt.
Zusammen mit der SpeicherBar ist es ein Ort der Begegnung und Zusammenkunft unserer Gesellschaft, weit über unsere Stadtgrenzen hinaus.
Es ist ein Ort, an dem sich Menschen gemeinsam mit wichtigen Themen auseinandersetzen, Werte verankern oder diskutieren können. Ein Ort, der in herausfordernden Zeiten verbindet und Nahrung für Herz und Hirn liefert.
Mit dem Umbau der neuen Räumlichkeiten, wurde eine erste gute Basis und Infrastruktur geschaffen, um den Sparten, die wir bedienen wollen, gerecht werden zu können.
Foto: Oliver Mack
Abbildung: Oberbürgermeister Christian Schuchardt (links) mit Chambinzky Gründer und Direktor a.D. Rainer Binz (rechts) bei der Eröffnungsfeier

Programmatisch orientieren wir uns an Stoff am Zahn unserer Zeit, an altbewährten Komödien, Satire- und Boulevardstücken mit Tiefsinn sowie an klassischen und zeitgenössischen Adaptionen aus Literatur, Film- und Fernsehen.
Zunächst wird das neue Schaupielhaus primär mittels Eigenproduktionen selbst beschnuppert und sukzessive auf den Stand der Licht- und Tontechnik gebracht, den wir mittelfristig für professionelle Darbietungen benötigen.
Der mittlerweile nicht mehr wegzudenkende Chambinzky KulturKlub wird das Programm im darauffolgenden Schritt auch in den neuen Räumlichkeiten durch Konzerte, Lesungen, Stand-Up-Comedy, Storytellings und politischem Kabarett abrunden.
Freuen Sie sich ab sofort gemeinsam mit uns auf ein reichhaltiges Kulturangebot im Chambinzky Hafentheater und bleiben Sie uns treu!
Foto: Oliver Mack
Abbildung: Beim Schlussapplaus der Eröffnungs-Premiere von "Kalter Weißer Mann"

Wir hatten uns zum Ziel gesetzt, aus überwiegend eigener Muskelkraft ein brandneues, modernes, weitestgehend barrierefreies und nachhaltiges Schauspielhaus mit einer Kapazität von 199 Sitzplätzen zu erschaffen und somit das Fortbestehen des Theater Chambinzky samt Arbeitsplätze zu sichern.
Für unsere speziellen Anforderungen und Bedürfnisse mussten u.a. die bestehende Bühne, die Künstlergarderobe sowie Nebenbühne erweitert, die Theater- und Veranstaltungstechnik neu konzipiert und angeschafft, die Raumakustik optimiert, eine ausgeklügelte Zuschauerpodesterie mit perfekten Sichtachsen und Erhöhungen installiert sowie die von der Stadt Landshut gespendete, ehemalige Bernlochner-Stadttheaterbestuhlung für das Publikum restauriert und verbaut werden.
Nicht zu vernachlässigen ist auch die neu entstandene SpeicherBar, welche völlig autark im Foyer des Hafentheaters entstand, um das gastronomische Angebot abzurunden.
Auf dem Foto: Alexander Weigand
Nach unzähligen Haupt- und Ehrenamtsstunden in Summe, formte sich das neue Chambinzky Hafentheater wie ein riesiges Puzzle Stück für Stück zusammen und lastete zunächst primär auf den Schultern hauptamtlicher Chambianer, was eine sehr starke Belastung des Kernteams zur Folge hatte. Doch Dank der überwältigenden Anzahl kontinuierlich hinzustoßender, frischer Helferinnen und Helfer auf der Zielgeraden, nahm die Geschwindigkeit und Energie plötzlich noch einmal ordentlich Fahrt auf. Je näher der Termin rückte, desto intensiver kamen die neu hinzugefügten Teile und Ergebnisse dieser bedeutenden letzten Tage und Stunden bis zum „Grand Opening“ zur Geltung. Bis dann plötzlich auch die letzten Puzzleteile pünktlich Ihre Lücken füllten.
Wir sind unfassbar stolz auf diese Teamleistung und die rührende Bereitschaft und Anteilnahme aller Beteiligten mit dem gemeinsamen Ziel, das Chambinzky als Traditionstheater mit seinem künstlerischen Schaffen durch diesen Zusammenhalt perspektivisch mittel- und langfristig im Kulturspeicher gesichert zu wissen.

Das "Kuzu-Kellertheater" schließt, die "Große Bühne" in der Valentin-Becker-Straße wird in "Chambinzky Kammerspiele" umbenannt:
Da wir weiterhin auf Kontrastprogramm aus eigener Hand setzen wollen, uns jedoch weder personell, noch strukturell in der Lage sehen, eine dritte Theaterproduktion parallel zu stemmen, mussten wir uns zum Ende der letzten Saison schweren Herzens von unserem feinen Kammerspiel alias "KuZu-Kellertheater" im Souterrain der Valentin-Becker-Straße verabschieden.
In der verbleibenden Übergangszeit werden dort im Rahmen unseres "KulturKlubs" vereinzelt Konzerte, Lesungen, Improtheater und Storytellings etc.) stattfinden.
Da die Bezeichnung "Großer Saal" im Vergleich zum noch größeren "Chambinzky Hafentheater" für Verwirrung bei der Adresswahl sorgen könnte, haben wir die Bühne kurzerhand in "Chambinzky Kammerspiele" umbenannt.
Somit dürfen Sie sich weiterhin auf zwei parallel laufende Chambinzky-Eigenproduktionen, jedoch an zwei Spielstätten mit uns gemeinsam freuen.
Kurz:
Chambinzky Kammerspiele = Valentin-Becker-Straße 2, 97072 Würzburg
Chambinzky Hafentheater = Oskar-Laredo-Platz 1, 97080 Würzburg (Kulturspeicher)

Die Finanzierung des neuen Hafentheaters ist noch nicht abgeschlossen.
Als gemeinnützige Organisation werden wir anteilig institutionell von der Stadt Würzburg, dem Bezirk Unterfranken und dem Freistaat Bayern unterstützt. Dieser deckelt jedoch nur einen Teil unserer Kosten und setzte insbesondere für den den teuren Um- und Aufbau des Hafentheaters einen sehr hohen Eigenmittelanteil voraus.
Sie möchten uns über Ihren regelmäßigen Besuch hinaus unterstützen? Dann werden Sie gerne Sesselpate oder spenden Sie direkt hier.
Als gemeinnütziger Verein haben wir die Berechtigung, steuerlich entlastende Spendenquittungen für Sie auszustellen.
Alle Spenden und Sesselpatenschaften unterstützen unmittelbar unseren Theater- und Kulturbetrieb.
Dabei handelt es sich ausschließlich um folgende Positionen:
- Theater- und Veranstaltungstechnik (Licht und Ton)
- Liquiditätssicherung für laufende Fixkosten
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Auf dem Foto abgebildet v.l.n.r.: Lennart Jäger, Alexander Weigand, Csaba Béke, Andreas Zehnder, Thomas Rappert auf "(De-)Montage" der Theatersessel in Landshut
Spielplan Hafentheater
27.09.-02.11.
DRACULA - DIE GANZE WAHRHEIT
Komödie
Hafentheater
OT: DRACULA: The Bloody Truth
Eine beißende Slapstick-Komödie à la The Play That Goes Wrong.
Vergessen Sie alles, was Sie über Dracula wissen – es war gelogen. Na gut, vielleicht nicht alles. Aber viel zu viel!
VAN HELSING
Hochverehrtes Publikum,
heute Abend erfahren Sie den Unterschied zwischen Roman und Wirklichkeit.
Es ist an der Zeit, Ihnen die Wahrheit zu erzählen.
Die ganze Wahrheit.
Und warum? Weil uns das Böse immer noch bedroht...
Wir schreiben das Jahr 1912 und Frau oder Herr Professor Van Helsing hat ein dringendes Anliegen: Die Wahrheit über Graf Dracula muss endlich ans Licht kommen! Dabei steht ihr/ihm eine Truppe von drei höchst motivierten Darstellern zur Seite, die in über 40 Rollen schlüpfen, um die wahre Geschichte so authentisch wie möglich zu präsentieren. Dabei stolpern sie gemeinsam über Requisiten und Bühnenteile, vergessen oder erfinden ihren Text, und begeistern ihr Publikum mit mehr oder weniger genialen (Zauber-)Tricks. Das alles natürlich im Dienste der Aufklärung! Denn die größte Lüge über Dracula ist, dass seinem Spuk schon längst ein Ende gemacht wurde … wie heißt es so schön: Untotgesagte leben länger!
Eine beißende Slapstick-Komödie à la The Play That Goes Wrong.
Pressestimme
“A lightning quick and flawless comedic exhibition. Dracula: The Bloody Truth is side-splittingly funny and is, by far, the best new comedy I’ve seen this year.” (Broadway World)
Autoren / Biografien
Le Navet Bete ist eine englische Theatergruppe, die seit 2008 quer durch Großbritannien und den Rest der Welt unterwegs ist, u. a. mit Bearbeitungen von King Arthur, Cinderella und Robin Hood. Ihr besonderer Stil zeichnet sich durch chaotische und körperbetonte Comedy und Freude am Slapstick aus, was ihnen den Ruf als eine von Englands besten freien Theatergruppen eingebracht hat. Ihre Mission ist es, unterhaltsames, mitreißendes und kreatives Theater zu machen, für alle von 4 bis 104.
John Nicholson ist der Artistic Director der vielfach ausgezeichneten Theatergruppe Peepolykus, mit der er seit 25 Jahren durch Großbritannien und die restliche Welt tourt. Sieben seiner Stücke wurden bei Nick Hern Books veröffentlicht und acht seiner Radiostücke bei BBC Radio 4. Sein jüngstes Stück, Die Zeitmaschine (The Time Machine) mit Steven Canny, wurde für einen Olivier Award nominiert.
https://johnnicholsoncomedytheatredirector.com/
Spielstätte:
Chambinzky Hafentheater
im Kulturspeicher
Oskar-Laredo-Platz 1
97080 Würzburg
Eintrittspreise sowie Spieltermine und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop unter "Karten"
(Änderungen vorbehalten)
© Eine Theater Chambinzky Produktion 2025
-
Genre:Komödie
-
Originaltitel:Dracula: The Bloody Truth
-
Regie:Carsten Steuwer
-
Regieassistenz:Elena Weidner
-
Es spielen:Silva Schreiner, Angelina Gerhardt, Miro Nieselt, Joram Schweizerhof
-
Übersetzung:Joachim Brandl
-
Verlag:Schultz & Schirm Bühnenverlag GmbH
Spielstätte
Chambinzky Hafentheater
im Kulturspeicher
Oskar-Laredo-Platz 1
97080 Würzburg
07.12. - 11+15 Uhr
ZaPPaloTT & das Gespenst aus der Gießkanne
Gastspiel Kinderprogramm
Hafentheater
Ein quirliges Gespenster-Grusel-Spektakel für alle ab 3-99 Jahren.
"Tausendmal besser als Fernsehen" Mainpost, Würzburg
Advents-Matinée-Doppelvorstellung für kleine und große Kinder.
Zauberer ZaPPaloTT macht sich mit der Eisenbahn auf die Reise, um im alten Schloss der Großtante
seines Schwippschwagers 9. Grades nach den Rechten zu sehen. Doch irgendetwas stimmt hier nicht.
Spukt es wohl in dem alten Gemäuer? Das will ZaPPaloTT gemeinsam mit den Kindern herauskriegen.
Wieso rumort es so laut aus der alten Gießkanne? Und haben Gespenster eigentlich Angst im
Dunkeln?
Ein GEIST-reiches Gänsehautprogramm zum Dauergrinsen mit Zauberei, Clownerie, Theater und
Liedern, die in’s Ohr gehen.
Von 3 bis 99 Jahren.
Weitere Informationen gibt es unter www.faszinierungen.de.
„Perleth ist ein Multitalent […] Weder belehrend noch anbiedernd, immer auf Augenhöhe, spielt [er]
für die und auch mit den Kindern. Denn ZaPPaloTT-Kindertheater ist Mitmach-Theater im besten
Sinne. […] „Witzig, packend und unterhaltsam von der ersten bis zur letzten Minute.“ (Main-Post,
2019)
Spielstätte:
Chambinzky Hafentheater
im Kulturspeicher
Oskar-Laredo-Platz 1
97080 Würzburg
Eintrittspreise sowie Spieltermine und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop unter "Karten"
(Änderungen vorbehalten)
20.12.-25.01.
DER EINGEBILDETE KRANKE
Komödie
Hafentheater
Lachen ist die beste Medizin!
SILVESTER-TIPP: Molières Meisterwerk in bissig aktueller Neufassung!
“Der eingebildete Kranke“ ist eines der meistgespielten Theaterstücke der Welt und begeistert bis heute das Publikum.
Die Geschichte um den wohl bekanntesten Hypochonder der Weltliteratur besticht durch seine scharfsinnigen Dialoge, urkomischen Wendungen und großartig gezeichneten Charakteren.
Die Neufassung von Martin Heckmanns bringt frischen Wind in den Klassiker und ist eine rasante Abrechnung mit dem wehleidigen Weltschmerz der Privilegierten.
Mit Witz, Charme und Biss wird der Titelheld trickreich von seinen Untergebenen in Richtung Erkenntnis und Veränderung geschubst...
„Dass das Publikum aus dem Lachen nicht mehr herauskommt, dass es mehrfach Szenenbeifall spendet – es mag damit zu tun haben, dass die moderne Version (…)
aktueller daherkommt denn je (…).“ (Schwarzwälder Bote)
“Heckmanns hat Molières Text … heftig zugespitzt. Aus der Ärztesatire wird ein groteskes Zeit- und Gesellschaftsporträt, in dessen Zentrum ein Mann steht, der all die Übel der Welt durchschaut und ihnen doch anheimfällt.“ (Nachtkritik)
Eigentlich fehlt es dem wohlhabenden Herrn Argan an nichts. Doch um sein Leben zu genießen, hat er viel zu viel Angst. Diese Welt, diese Nachrichten, diese Menschen machen ihn ganz krank! Puls, Verdauung – sein ganzer Organismus tyrannisiert ihn. Und er seine Umgebung! Allen voran seine Hausangestellte Toinette, die ihm jedoch temperamentvoll Paroli bietet. Ständig kreisen seine Gedanken um mögliche Krankheiten, ängstlich lauscht er in sich hinein und unterwirft sich den unmöglichsten Kuren und Heilsversprechen. Sehr zum Gefallen seines behandelnden Arztes Purgon, der für tägliche Einläufe und Spezialtherapien gepfefferte Honorare aufruft.
Wäre es da nicht am besten immer einen Arzt im eigenen Haus, gar in der Familie zu haben? Argon verfällt auf die Idee, seine Tochter mit Purgons Sohn Thomas, selbst ein frischgebackener Doktor, zu verheiraten.
Doch Angéliques Herz schlägt für ihren Geliebten Cléante. Argan droht mit dem Kloster, eine Idee von Angeliques Stiefmutter Béline, die wiederum ihre eigenen Interessen verfolgt.
Um Argon von seinen fixen Ideen zu befreien und ihm die Augen zu öffnen, entwickelt Toinette trickreich und mutig einen Plan und verschreibt ihm darin eine Kur der ganz eigenen Art...
Spielstätte:
Chambinzky Hafentheater
im Kulturspeicher
Oskar-Laredo-Platz 1
97080 Würzburg
Eintrittspreise sowie Spieltermine und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop unter "Karten"
(Änderungen vorbehalten)
© Eine Theater Chambinzky Produktion 2025
-
Genre:Komödie
-
Regie:Martina Esser
-
Es spielen:Wolfgang Stenglin, Anna Breitling, Konrad Hansen, Jolantha Herting, Kerstin Lauterbach, Andreas Münzel, Dagmar Schmauß, Maximilian Reger
-
Bühnenfassung:Martin Heckmanns
-
Übersetzung:Alfred Wolfenstein und Louis Lax
-
Verlag:Suhrkamp Verlag GmbH
Spielstätte
Chambinzky Hafentheater
im Kulturspeicher
Oskar-Laredo-Platz 1
97080 Würzburg
Öffnungszeiten Hafentheater
-
Abendkasse
ab 27. September 2025An regulären Spieltagen 18-20 Uhr.
Bei Sondervorstellungen eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.Spieltage und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop.
-
Kundenservice
ab 27. September 2025Im Hafentheater nur an Spieltagen i.d.R. Do-So von 18-20 Uhr persönlich besetzt.
Abweichungen bspw. an Fasching, Weihnachten und Silvester möglich.
(Unser Kundenservice in der Valentin-Becker-Straße 2 ist während laufender Theatersaison auch an spielfreien Tagen mittwochs bis sonntags ab 18 Uhr persönlich für Sie besetzt und unter 09 31 - 5 12 12 telefonisch erreichbar.)
-
Kartenzahlung
Giro-, Debit- und KreditkartenWir akzeptieren Kartenzahlungen ab einem Betrag von 10,- EUR.
Informationen
-
Reservierungsruf Theater:
0931 - 5 12 12 (während laufender Theatersaison Mi-So von 18-20 Uhr)
0931 - 5 12 62 (nur an Spieltagen Do-So von 18-20 Uhr)
Spieltage und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop. -
Kartenreservierung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Karten und Gutscheine Online:
Das Drucken von Online-Tickets ist nicht nötig. Diese können unserem Einlasspersonal gerne kontaktlos per Smartphone vorgezeigt werden.
Preise Hafentheater Spielzeit 2025-2026
-
Mittwochs und sonntags:
Normalpreis 23,00 EUR
Ermäßigter Preis 18,00 EUR
Schüler 16,00 EUR
Kinder bis 6 Jahre 12,00 EUR -
Donnerstags Aktionstag:
Normalpreis 21,00 EUR
Ermäßigter Preis 15,00 EUR
Schüler 13,00 EUR
Kinder bis 6 Jahre 9,00 EUR -
Freitags und samstags:
Normalpreis 25,00 EUR
Ermäßigter Preis 20,00 EUR
Schüler 18,00 EUR
Kinder bis 6 Jahre 14,00 EUR
Gruppen (ab 14 Personen) erhalten gesonderten Nachlass!
Ermäßigte Kartenpreise gelten ausschließlich bei Vorlage des entsprechenden Ausweises für:
-
Schüler, Azubis, Studierende
-
Schwerbehinderte
-
Wehr- und Zivildienstleistende
-
Kinder bis 10 sowie bis 15 Jahre
-
Kolleginnen und Kollegen anderer Häuser gegen Vorlage eines Bühnenausweises (Steuerkarte)
Zusätzlicher Rabatt für Würzburger Schüler:innen, Auszubildende und Studierende:
Studierende der Würzburger Hochschulen (Universität, FHWS, HfM) können beim Studentenwerk Würzburg Kulturmarken erwerben und damit 5 Euro Rabatt auf den ermäßigten Eintrittspreis erhalten.
Würzburger Schülerinnen, Schüler und Auszubildende können in der Stadtbücherei Würzburg Kulturmarken erwerben und damit 5 Euro Rabatt auf den ermäßigten Eintrittspreis erhalten.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Alle Preise beziehen sich auf Eigenproduktionen. An Weihnachten, Silvester und Ostern sowie bei Gastspielen, Sonderterminen oder -veranstaltungen können die Preise abweichen!
Wir bitten um Verständnis, dass das Theater Chambinzky als gemeinnütziger Verein leider keine "Ehrenamtskarten" akzeptieren kann.
Bitte beachten Sie, dass bei externen Vorverkaufsstellen (bspw. Touristikbüro Falkenhaus) ggf. zusätzliche Bearbeitungsgebühren anfallen, auf die wir selbst keinen Einfluss haben.