Skip to main content

08.03.-13.04.

Grimms sämtliche Werke…leicht gekürzt

Komödie

Kammerspiel

Ein komödiantisches Märchen für Erwachsene

Erleben Sie Jacob und Wilhelm Grimm in den Wirren der deutschen Kleinstaaterei, seien Sie dabei, wenn der gestiefelte Kater und Rumpelstilzchen auf den Mann treffen, der Charlie Chaplin den Bart geklaut hat. Und lassen Sie sich verzaubern von einem magischen Abend, der Ihnen am Ende klarmachen wird, warum wir Deutschen sind wie wir sind…

Weiterlesen

Die „Kinder und Hausmärchen“ der Brüder Grimm sind ein deutscher Bestseller, der in mehr als 100 Sprachen übersetzt und öfter verkauft wurde als die Luther-Bibel. Man kann also davon ausgehen, dass es kein einziges Kind gibt, das noch nichts von Rotkäppchen, Rapunzel oder dem Froschkönig gehört hat. Doch die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm waren weit mehr als nur die Märchenonkel der deutschen Literatur. Sie wurden auch als Sprachwissenschaftler, Volkskundler und Gründungsväter der Germanistik verehrt und als Teil der „Göttinger Sieben“ politisch verfolgt. Und auch wenn wir Jacob und Wilhelm stets nur im Doppelpack als „die Brüder Grimm“ bezeichnen, so waren sie vom Wesen her doch grundverschieden. Ihr Lebenswerk hat die deutsche Festplatte nachhaltiger beschrieben als irgendein anderes Stück deutscher Literatur.

Schon „Schillers sämtliche Werke…leicht gekürzt“ (2009) war mit mehr als 200 Vorstellungen ein großer Publikumserfolg und wurde vom NDR fürs Fernsehen aufgezeichnet. „Goethes sämtliche Werke…leicht gekürzt“ (2015) war zudem für den Inthega-Preis „Neuberin“ nominiert. Die einzigartige Mischung aus klassischem Theater, rasanter Biographie, aberwitziger Comedy und vielseitigen Gesangsnummern hat Publikum & Presse einhellig begeistert.

Mit den Brüdern Grimm widmet sich das Universalgenie Ehnert nun zum dritten Mal auf seine ganz eigene Weise der deutschen Literaturgeschichte.


Kritik Main-Post von Sabine Dähn-Siegel vom 18.03.2025

Eintrittspreise sowie Spieltermine und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop unter "Karten"
(Änderungen vorbehalten)

© Eine Theater Chambinzky Produktion 2025

  • Genre:
    Komödie von Michael Ehnert
  • Regie:
    Carsten Steuwer
  • Es spielen:
    Christian Irwin, Michael Schwemmer, Victoria Schlier
  • Verlag:
    Drei Masken Verlag GmbH
  • Foto:
    Oliver Mack

Spielstätte

Chambinzky Kammerspiele
Valentin-Becker-Straße 2
97072 Würzburg


19.04.-18.05.

Wir sind die Neuen

Komödie

Kammerspiel

„Wir sind die Neuen“ ist eine hinreißende Generationenkomödie, die ebenso turbulent wie feinsinnig den Zwist zwischen unterschiedlichen Lebenseinstellungen beschreibt und am Ende zeigt, dass jede Generation von der anderen lernen kann...

Weiterlesen

Anne, Eddie und Johannes, alle bereits im Rentenalter angekommen, beschließen, auch aus finanziellen Gründen, ihre alte WG aus Studienzeiten wieder aufleben zu lassen. Dabei soll alles so sein wie früher: Bis spät nachts in der Küche sitzen, Rotwein trinken, philosophieren, kiffen und laute Rockmusik hören. Womit sie allerdings nicht gerechnet haben: Die Nachbarn über ihnen, die Studierenden Barbara, Katharina und Thorsten, fühlen sich von den feiersüchtigen Althippies schon bald beim Lernen gestört. Sie beschweren sich über die Lärmbelästigung der „lustigen Alten" und bestehen auf penible Einhaltung der Hausordnung. Die Alten dagegen sind erstaunt über die Angepasstheit und Spießigkeit der Jungen. Was läuft da falsch? Sind die Alten aus der Zeit gefallen oder sehen die Jungen einfach nur alt aus? Ein Generationenkonflikt der besonderen Art mit allerlei Scharmützeln beginnt…


Zum Autor
Der Filmregisseur und Drehbuchautor Ralf Westhoff, geboren 1969 in München, studierte zunächst Wirtschaftswissenschaften, arbeitete danach als Rundfunkreporter und Nachrichtenredakteur und verfasste ein Hörspiel. Zwischen 2000 und 2004 entstanden drei preisgekrönte Kurzfilme, 2006 drehte er mit „Shoppen“ seinen ersten Spielfilm. 2010 folgte der Film „Der letzte schöne Herbsttag", 2014 schließlich „Wir sind die Neuen“. Auch Westhoffs Spielfilme wurden mit zahlreichen Preisen geehrt, so erhielt er für „Shoppen“ 2007 u. a. den Bayerischen Filmpreis und 2014 für „Wir sind die Neuen" den Förderpreis Neues Deutsches Kino.

DIE ZEIT schrieb am 16.7.2014: „Ralf Westhoff schreibt die wohl besten Dialoge im deutschen Kino. Sie wirken wie aus dem Leben gegriffen und sind doch poetisch überhöht; an diesen unprätentiösen und doch genauen Wortwitz reichen wenige deutsche Drehbuchautoren heran.“

Eintrittspreise sowie Spieltermine und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop unter "Karten"
(Änderungen vorbehalten)

© Eine Theater Chambinzky Produktion 2025

  • Genre:
    Komödie nach dem gleichnamigen Film von Ralf Westhoff
  • Regie:
    Cornelia Wagner
  • Regieassistenz:
    Andreas Münzel
  • Es spielen:
    Gerd Eickelpasch, Dagmar Münzel, Maximilian Reger, Adeliya Sagitova, Victoria Schlier, Wolfgang Stenglin
  • Bühnenfassung:
    Jürgen Popig
  • Verlag:
    Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG

Spielstätte

Chambinzky Kammerspiele
Valentin-Becker-Straße 2
97072 Würzburg


23.05.-13.07.

Die Wahrheit

Komödie

Kammerspiel

Die Wahrheit - von den Vorteilen, sie zu verschweigen, und den Nachteilen, sie zu sagen...

Eine hinreißende, höchst raffiniert geschriebene Komödie mit einem geschliffenen, pointierten Dialog.

Dass es bei einer Komödie mit dem Titel „Die Wahrheit“ eher um das Gegenteil geht, ist zu erwarten. Der französische Autor Florian Zeller wählt als Motto für seine tempo- und pointenreiche Komödie einen Text des französischen Schriftstellers und Philosophen Voltaire: ‚Die Lüge ist nur dann ein Laster, wenn sie Böses tut. Sie ist nur dann eine Tugend, wenn sie Leiden vermeidet...

Weiterlesen

Dem erfinderischen Lügenbaron Michel fällt auch in fast aussichtslosen Situationen immer die richtige Ausrede ein. Aber es gibt auch Tage, da haben seine Lügen sehr kurze Beine. In letzter Zeit häufen sich diese schwarzen Tage, an denen seine Ausreden gegenüber seiner Frau und seiner Geliebten – ausgerechnet die Frau seines besten Freundes – wie Seifenblasen zerplatzen. Fassungslos muss Michel erleben, wie sein so kunstvoll errichtetes Beziehungskartenhaus zusammenstürzt. Doch was ist in den Beziehungen der zwei Paare überhaupt die Wahrheit? Immer, wenn man glaubt, sie zu kennen, stellt Autor Florian Zeller alles wieder auf den Kopf. Ist die Dreiecksgeschichte in Wirklichkeit eine Vierecks Geschichte? Wie es dem windigen Schwerenöter Michel bis zum überraschenden Schluss ergeht, darf hier natürlich nicht verraten werden...


Der Autor des Stückes, Florian Zeller, studierte Politik in Paris und ist dort inzwischen Professor für Literatur. Auch wenn er zunächst durch seine Romane bekannt wurde, entwickelte sich Zeller schnell zu einem renommierten Dramatiker. Laut dem französischen Wochenmagazin L’Express ist er „der beste französische Dramatiker, zusammen mit Yasmina Reza“, und laut der britischen Tageszeitung The Guardian „der spannendste Dramatiker unserer Zeit“. Er ist einer der meistaufgeführten zeitgenössischen französischen Dramatiker.

2020 führte er Regie bei seinem ersten Spielfilm, The Father, nach seinem Theaterstück Der Vater, mit Anthony Hopkins und Olivia Colman in den Hauptrollen. Für das gemeinsam mit Christopher Hampton geschriebene Drehbuch wurde er mit dem Oscar ausgezeichnet.
Im Sommer 2021 wurde Zeller Mitglied der Academy of Motion Picture Arts and Sciences.
Im Jahr 2022 erhielt Zeller für seinen zweiten Spielfilm The Son eine Einladung in den Wettbewerb der 79. Filmfestspiele von Venedig. Dabei handelt es sich ebenfalls um die Adaption eines gleichnamigen Theaterstücks von ihm.

Eintrittspreise sowie Spieltermine und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop unter "Karten"
(Änderungen vorbehalten)

© Eine Theater Chambinzky Produktion 2025

  • Genre:
    Komödie von Florian Zeller
  • Originaltitel:
    La vérité
  • Regie:
    Carsten Steuwer
  • Übersetzung:
    Annette und Paul Bäcker
  • Verlag:
    Theater-Verlag Desch GmbH

Spielstätte

Chambinzky Kammerspiele
Valentin-Becker-Straße 2
97072 Würzburg


Öffnungszeiten Theaterkasse

  • Wintersaison

    ab 24. September 2024

    täglich außer montags von 18-20 Uhr
    dienstags zusätzlich von 12-14 Uhr

    Abweichungen bspw. an Fasching, Weihnachten und Silvester möglich

  • Sommersaison

    ab 1. April 2025

    täglich außer montag und dienstag 18-20 Uhr

    Abweichungen während der Sommerpause

Außerhalb dieser Zeiten können Sie jederzeit und unkompliziert den Webshop nutzen.

Informationen

  • Reservierungsruf Theater:

    0931 - 5 12 12 (täglich außer montags von 18-20 Uhr)
    0931 - 5 12 62 (Do-So von 18-20 Uhr)

  • Kartenfax:

    0931 - 5 77 73

  • Kartenreservierung:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Karten und Gutscheine Online:

Das Drucken von Online-Tickets ist nicht nötig. Diese können unserem Einlasspersonal gerne kontaktlos per Smartphone vorgezeigt werden.

Preise Kammerspiele 2024/2025

  • Mittwochs und sonntags:

    Normalpreis 20,00 EUR
    Ermäßigter Preis 16,00 EUR
    Kinder bis 10 Jahre 11,00 EUR
    Kinder 10 bis 15 Jahre 13,00 EUR

  • Freitags und samstags:

    Normalpreis 21,00 EUR
    Ermäßigter Preis 16,00 EUR
    Kinder bis 10 Jahre 11,00 EUR
    Kinder 10 bis 15 Jahre 13,00 EUR

  • Donnerstags Aktionstag / Studitag:

    Normalpreis 19,00 EUR
    Ermäßigter Preis 12,00 EUR
    Kinder bis 10 Jahre 10,00 EUR
    Kinder 10 bis 15 Jahre 12,00 EUR

Gruppen (ab 14 Personen) erhalten gesonderten Nachlass!

Ermäßigte Kartenpreise gelten ausschließlich bei Vorlage des entsprechenden Ausweises für:

  • Schüler, Azubis, Studierende

  • Schwerbehinderte

  • Wehr- und Zivildienstleistende

  • Kinder bis 10 sowie bis 15 Jahre

  • Kolleginnen und Kollegen anderer Häuser gegen Vorlage eines Bühnenausweises (Steuerkarte)

Zusätzlicher Rabatt für Würzburger Schüler:innen, Auszubildende und Studierende:

Studierende der Würzburger Hochschulen (Universität, FHWS, HfM) können beim Studentenwerk Würzburg Kulturmarken erwerben und damit 5 Euro Rabatt auf den ermäßigten Eintrittspreis erhalten.

Würzburger Schülerinnen, Schüler und Auszubildende können in der Stadtbücherei Würzburg Kulturmarken erwerben und damit 5 Euro Rabatt auf den ermäßigten Eintrittspreis erhalten.

Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Alle Preise beziehen sich auf Eigenproduktionen. An Weihnachten, Silvester und Ostern sowie bei Gastspielen, Sonderterminen oder -veranstaltungen können die Preise abweichen!

Wir bitten um Verständnis, dass das Theater Chambinzky als gemeinnütziger Verein leider keine "Ehrenamtskarten" akzeptieren kann. 

Bitte beachten Sie, dass bei externen Vorverkaufsstellen (bspw. Touristikbüro Falkenhaus) ggf. zusätzliche Bearbeitungsgebühren anfallen, auf die wir selbst keinen Einfluss haben.

Theater­workshop `Spielraum´

Raus aus dem Alltag - rein in die Welt der unendlichen Spielräume!

Wollten Sie schon immer mal auf den Brettern stehen, die die Welt bedeuten?
Würden Sie gerne ausprobieren mal jemand anderes zu sein?

Entdecken Sie die unterschiedlichsten Wege einen Charakter oder eine Szene zu entwickeln!
Ausgewählte, aufeinander aufbauende Übungen bringen Sie ins Spiel. 

Dieser Workshop von und mit Martina Esser:

Martina Esser ist professionelle Schauspielerin, Spielleiterin und eine erfahrene Regisseurin u.a. an unserem Theater.

Die neuen Termine sind da!

  • Start des Theaterworkshops:

    März 2025

  • Einstiegswochenende:
    SA, 29.03. 11:00 bis 18:00 Uhr
    SO, 30.03. 12:00 bis 17:00 Uhr
  • Weiterführender Kurs:
    DI, 01.04. 18:30 bis 22:00 Uhr
    DI, 08.04. 18:30 bis 22:00 Uhr
    DI, 29.04. 18:30 bis 22:00 Uhr
    DI, 06.05. 18:30 bis 22:00 Uhr
    DI, 13.05. 18:30 bis 22:00 Uhr
    SA, 17.05. 11:00 bis 18:00 Uhr
    SO, 18.05. 12:00 bis 17:00 Uhr

Alle Termine in den Räumlichkeiten des Theater Chambinzky
Weitere Informationen unter 0162-4368829

Mehr über Martina Esser und die Workshops erfahren Sie auf der externen Website
www.martina-esser-spielraum.de

Theater­workshop `Chambini Kindertheater´

Die Chambinis sind ein Kindertheatertreffen für Kinder zwischen 9 und 13 Jahren.
Es ist ein magischer Ort, wo wir gemeinsam die Bühne erkunden und Geschichten zum Leben erwecken!

Hier dreht sich alles um Fantasie, Kreativität und das Abenteuer, sich selbst und den Raum um uns herum zu entdecken. In gemütlicher Runde tauchen wir ein in fabelhafte Welten, erschaffen Charaktere und lassen unserer Vorstellungskraft freien Lauf.

Es ist eine fast erwachsenen-freie Zone - bis auf Hanna.

Hanna Franke ist Theaterpädagogin, Erzieherin und Szenische Künstlerin.

www.hannafranke-atelierundbuehne.de

Der neue Kurs startet am 28. April 2025 im
Chambinzky KuZu-Kellertheater, Valentin-Becker-Straße 2, 97072 Würzburg

  • Start des Theaterworkshops:

    28. April 2025

  • MO, 28.04. 15:30 bis 17:30 Uhr
    MO, 05.05. 15:30 bis 17:30 Uhr
    MO, 12.05. 15:30 bis 17:30 Uhr
    MO, 19.05. 15:30 bis 17:30 Uhr
    MO, 26.05. 15:30 bis 17:30 Uhr
    MO, 02.06. 15:30 bis 17:30 Uhr
    MO, 16.06. 15:30 bis 17:30 Uhr
    MO, 23.06. 15:30 bis 17:30 Uhr

Weitere Infos und Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Pressearchiv Main Post - Chambinis Workshop 2024:

Chronik

Aufgrund der hohen Anzahl an Bildern kann es zu erhöhten Ladezeiten kommen.

Bildergalerie

Aufgrund der hohen Anzahl an Bildern kann es zu erhöhten Ladezeiten kommen.