Skip to main content

30.10.-23.11.

Prima Facie

Schauspiel

Kammerspiel

DEM ANSCHEIN NACH.

»Für alle, die nicht länger nach den Gesetzen des Patriarchats leben wollen.«

„Prima Facie“ von Suzie Miller ist ein fesselndes Solo-Stück über eine brillante Juristin, deren Glaube an das Rechtssystem erschüttert wird, als sie selbst Opfer sexueller Gewalt wird. Mit schonungsloser Intensität beleuchtet das Stück die Kluft zwischen Recht und Gerechtigkeit – besonders für Frauen. Ein packender Theaterabend, der die dringenden Fragen unserer Zeit stellt: Wer bekommt Gerechtigkeit? Und zu welchem Preis?

»Das feministische Stück der Stunde zur #MeToo-Debatte und sexualisierter Gewalt gegen Frauen.«

- Dauer ca. 100 Min. ohne Pause -

Bitte beachten Sie auch die Triggerwarnung und weitere Informationen...

Weiterlesen

Im Zentrum des Stücks steht Tessa Ensler, eine erfolgreiche Strafverteidigerin, die sich darauf spezialisiert hat, Männer zu verteidigen, die wegen sexueller Nötigung oder Gewalt angeklagt sind. Im Kreuzverhör aber stehen meist die Frauen, die häufig durch die Strafverfahren mehrmals traumatisiert werden. Ein weiteres Problem der Strafverfolgung ist, dass die Delikte häufig ohne Zeugen stattfinden. Denn die meisten Vergewaltigungen finden tatsächlich im Privaten statt, das heißt in der Ehe oder innerhalb einer bestehenden Beziehung.


Das Theater Chambinzky richtet mit dieser Produktion ein starkes Zeichen der Solidarität an alle Betroffenen sexueller Gewalt. In Zusammenarbeit mit Wildwasser Würzburg e.V., der Beratungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und Frauen, möchte das Würzburger Privattheater nicht nur aufmerksam machen, sondern auch aktiv unterstützen:

Von jedem verkauften Ticket gibt das Theater Chambinzky 1Euro an Wildwasser Würzburg e.V. weiter – als Zeichen des Respekts für die großartige Arbeit und in der Hoffnung, dass sich mehr betroffene Menschen trauen, kompetente Hilfe in Anspruch zu nehmen.“

Wer betroffen ist oder jemanden kennt, der Unterstützung sucht, darf wissen: Wildwasser Würzburg e.V. bietet kostenlose, vertrauliche und professionelle Beratung. Niemand ist allein. Hilfe ist möglich.

Es erwartet Sie ein intensiver Theaterabend – mutig, bewegend, notwendig.


Triggerwarnung:
Dieses Stück handelt u. a. von sexualisierter Gewalt, Vergewaltigung und Traumatisierung. Einige Zuschauerinnen und Zuschauer könnten das beunruhigend finden. Der Besuch der Aufführung erfolgt auf eigene Verantwortung. Altersempfehlung ab 14 Jahre.

Kontakt zur Beratungsstelle: www.wildwasserwuerzburg.de


Spielstätte:
Chambinzky Kammerspiele
Valentin-Becker-Straße 2
97072 Würzburg

Eintrittspreise sowie Spieltermine und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop unter "Karten"
(Änderungen vorbehalten)

© Eine Theater Chambinzky Produktion 2025

  • Genre:
    Schauspiel / Drama nach dem Roman von Suzie Miller
  • Regie:
    Kai Christian Moritz
  • Regieassistenz:
    Mio Müller und Ursula Bertelmann
  • Es spielen:
    Sarah Béke
  • Bühnenfassung:
    Suzie Miller
  • Übersetzung:
    Anne Rabe
  • Verlag:
    Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH
  • Foto:
    Oliver Mack

Spielstätte

Chambinzky Kammerspiele
Valentin-Becker-Straße 2
97072 Würzburg


13.11.

Richard II.

Gastspiel Monolog

Kammerspiel

Richard II. – im Kern die Geschichte eines Mannes, der ein Königreich verliert und eine Seele gewinnt.“ So liest sich die offizielle Beschreibung dieser monologischen Annäherung an Shakespeare – und in der Verdichtung aufs Solospiel entfaltet sich darin eine erschütternde Reise ins Innere eines Herrschers.

  • 19:30 Uhr Einführung durch Prof. Dr. Maria Eisenmann - Lehrstuhl für Fachdidaktik – Moderne Fremdsprachen mit Schwerpunkt Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 20:00 Uhr Vorstellungsbeginn Richard II.

Eine Initiative zur kulturellen Bildung und Aufklärung mit freundlicher Unterstützung der Domschule Würzburg und der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Würzburg e. V..

Seien Sie eingeladen in diese radikale Begegnung mit Macht, Verfall und Ich – und erleben Sie, wie Kai Christian Moritz in diesem Monolog die Bühne in ein dunkles, klares Universum verwandelt...

Weiterlesen

In der Bearbeitung von Regisseurin Cornelia Rainer und Dramaturgin Susanne Meister wird Richards Sturz von der Mitte her erzählt: nicht als politisch-historisches Spektakel, sondern als psychologisch-poetisches Erinnerungsstück.

Der einst mächtige König findet sich im Kerker wieder, seines Amtes beraubt und seiner Würde beraubt. In der Einsamkeit wächst aus Selbstbefragung und Rückschau ein inneres Tribunal: Stimmen der Vergangenheit, selbst beschworene Figuren, Vorwürfe und Rechtfertigungen werden zu den Gesprächspartnern des Gefangenen – und der Zuschauer wird Zeuge eines existenziellen Finaldialogs, in dem Richard alle Rollen zugleich spielt.

Diese Konzentration auf das Ich, auf den inneren Kampf zwischen Machtmonolog und Selbstzerstörung, macht den Stoff gerade für unser Heute brisant. In einer Welt, in der politische Verantwortlichkeit zunehmend infrage gestellt, Herrschaft zunehmend kritisch betrachtet wird, stellt sich die Frage: Wer legitimiert Herrschaft, und wie überlebt ein Mensch, wenn sie ihm entzogen wird? Richards freiwillige und erzwungene Entmachtung spricht von Machtverlust, Identitätskrise und existentiellem Absturz – Themen, die heute ebenso drängend sind wie im 14. Jahrhundert. Der Zuschauer kann sich mitfiebern, wenn der König, dem alle Macht verweigert ist, doch den Raum seines Denkens nicht freigibt.

In dieser Inszenierung ist die Bühne entkernt – die Reduktion auf ein Gesicht, eine Stimme, einen Körper. Statt vielfältiger Figuren entsteht ein Spiegelraum des Bewusstseins: Ein Abend, der höllisch ruhig beginnt und ins dramatische Furioso stößt. Es wird kein Gewaltakt an Shakespeare unternommen – vielmehr hebt die Fassung das Lyrische, das innere Ringen heraus. Besonders dort, wo der Text auf Richard zentriert war, bleibt das Drama in dieser Fassung „weniger ein historischer König, sondern mehr ein existenzieller Mensch“ (so eine Kritik) – also nahe bei uns.

Und in dieser konzentrierten Form braucht es eine Rolle, die alles trägt: Kai Christian Moritz ist dieser außergewöhnliche Gesangs- und Theaterakteur, der in Würzburg mit dieser Interpretation in eine künstlerische Höchstleistung tritt. Sein Lebenslauf – vom klassischen Gesang zur Schauspielkunst, von festen Engagements über Regie – spricht für ein künstlerisches Spektrum, auf das man sich verlassen darf. In der Presse wurde bereits seine Fähigkeit hervorgehoben, „alle Rollen allein zu spielen“ – vom König über den Gefangenen bis zum Bettler, vom Richter bis zum Zeugen – und damit die innere Bühne von Richard selbst zum Bühnenraum zu machen. Sein Auftritt ist nicht nur Leistung, sondern existenzielle Zumessung: In seinen Augen, in seinen Atempausen, in seinem Körper wird sichtbar, wie ein Mensch sich von einer Krone getrennt sieht – und dennoch nicht schweigt.

Wie klingt das Monologische, wenn es nicht zur Geste wird, sondern zum Atem, zum Innehalten, zum Seelenschrei? Wie erzählt man Schicksal und Inneres, wenn alle Masken fallen? Dieser Abend antwortet mit einem einzigen Menschen: mit all seiner Wucht, Zerbrechlichkeit und Intensität. Wer hier zusieht, erlebt keine Königsgeschichte – sondern eine Geschichte vom Menschsein ohne Rückgarantie.

Eintrittspreise sowie Spieltermine und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop unter "Karten"
(Änderungen vorbehalten)

  • Genre:
    Schauspiel / Drama
  • Regie:
    Kai Christian Moritz
  • Es spielen:
    Kai Christian Moritz
  • Bühnenfassung:
    Cornelia Rainer und Susanne Meister
  • Foto:
    Jochen Tratz

Spielstätte

Chambinzky Kammerspiele
Valentin-Becker-Straße 2
97072 Würzburg


28.11.-04.01.

Die Weihnachtsfeier

Komödie

Kammerspiel

Die Weihnachtsfeier - In der Filiale brennt noch Licht

Hochkomisch und mit fast halsbrecherischem Tempo steigert Peter Jordan seine Weihnachtskomödie ins Groteske, reiht lustvoll ein Klischee ans andere, um es dann subversiv zu unterwandern, bis am Ende nichts mehr so ist, wie es anfangs schien...

Weiterlesen

Manche lieben, manche fürchten sie: die Weihnachtsfeier im Betrieb, bei der zum Jahresende die Nervenstärke der Belegschaft einem finalen Stresstest unterzogen wird. Die Sehnsucht nach Harmonie und angestauter Hass, heimliche Affären und Konkurrenzneid, «Boomer» und «Generation Z» – wie in einem Druckkessel mischen sich vielfältige Elemente und streben mitunter zur Explosion.

So auch im Kollegium einer Sparkassenfiliale, die obendrein dank zunehmender Digitalisierung vor ihrer Schließung steht. Besinnlichkeit stellt sich daher bei Frau Schneider, Frau Müller und Frau Gerber, Herrn Kaufmann, Herrn Meier und Adrian, dem Azubi, nur sehr bedingt ein, ganz abgesehen davon, dass seit Kurzem in der Bilanz knapp zwei Millionen Euro fehlen. Gegenseitige Beschuldigungen werden laut, während man hochprozentigen Punsch trinkt, wacker Julklapp-Geschenke tauscht und aus der Karaoke-Maschine die schlimmsten Weihnachtshits zum Mitsingen dröhnen, von «Last Christmas» bis zu «Feliz Navidad». Schließlich kommt es sogar zur Prügelei, und als zu allem Überfluss die Bank auch noch überfallen wird, läuft die Party völlig aus dem Ruder.


Spielstätte:
Chambinzky Kammerspiele
Valentin-Becker-Straße 2
97072 Würzburg

Eintrittspreise sowie Spieltermine und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop unter "Karten"
(Änderungen vorbehalten)

© Eine Theater Chambinzky Produktion 2025

  • Genre:
    Komödie von Peter Jordan
  • Regie:
    Martin Maria Eschenbach
  • Regieassistenz:
    Victoria Schlier
  • Bühnenfassung:
    Durchgesehen und ergänzt von Leonhard Koppelmann
  • Verlag:
    Rowohlt Verlag GmbH

Spielstätte

Chambinzky Kammerspiele
Valentin-Becker-Straße 2
97072 Würzburg


Öffnungszeiten Theaterkasse

Sommerpause bis 16.09.2025

  • Wintersaison

    ab 17. September 2025

    täglich außer montags und dienstags von 18-20 Uhr.

    Abweichungen bspw. an Fasching, Weihnachten und Silvester möglich.

  • Sommersaison

    ab 1. April 2026

    täglich außer montags und dienstags von 18-20 Uhr.

    Abweichungen während der Sommerpause.

Außerhalb dieser Zeiten können Sie jederzeit und unkompliziert den Webshop nutzen.

Informationen

  • Reservierungsruf Theater:

    0931 - 5 12 12 (während der gesamten Theatersaison Mi-So von 18-20 Uhr)
    0931 - 5 12 62 (nur an Spieltagen i.d.R Do-So von 18-20 Uhr persönlich besetzt)
    Unsere Spieltage sowie Beginnzeiten entnehmen Sie bitte dem Webshop

  • Kartenreservierung:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Karten und Gutscheine Online:

Das Drucken von Online-Tickets ist nicht nötig. Diese können unserem Einlasspersonal gerne kontaktlos per Smartphone vorgezeigt werden.

Preise Kammerspiele Spielzeit 2025/2026

  • Mittwochs und sonntags:

    Normalpreis 20,00 EUR
    Ermäßigter Preis 15,00 EUR
    Schüler 13,00 EUR
    Kinder bis 6 Jahre 11,00 EUR

  • Donnerstags Aktionstag:

    Normalpreis 19,00 EUR
    Ermäßigter Preis 12,00 EUR
    Schüler 10,00 EUR
    Kinder bis 6 Jahre 8,00 EUR

  • Freitags und samstags:

    Normalpreis 21,00 EUR
    Ermäßigter Preis 16,00 EUR
    Schüler 14,00 EUR
    Kinder bis 6 Jahre 12,00 EUR

Gruppen (ab 14 Personen) erhalten gesonderten Nachlass!

Ermäßigte Kartenpreise gelten ausschließlich bei Vorlage des entsprechenden Ausweises für:

  • Schüler, Azubis, Studierende

  • Schwerbehinderte

  • Wehr- und Zivildienstleistende

  • Kinder bis 10 sowie bis 15 Jahre

  • Kolleginnen und Kollegen anderer Häuser gegen Vorlage eines Bühnenausweises (Steuerkarte)

Zusätzlicher Rabatt für Würzburger Schüler:innen, Auszubildende und Studierende:

Studierende der Würzburger Hochschulen (Universität, FHWS, HfM) können beim Studentenwerk Würzburg Kulturmarken erwerben und damit 5 Euro Rabatt auf den ermäßigten Eintrittspreis erhalten.

Würzburger Schülerinnen, Schüler und Auszubildende können in der Stadtbücherei Würzburg Kulturmarken erwerben und damit 5 Euro Rabatt auf den ermäßigten Eintrittspreis erhalten.

Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Alle Preise beziehen sich auf Eigenproduktionen. An Weihnachten, Silvester und Ostern sowie bei Gastspielen, Sonderterminen oder -veranstaltungen können die Preise abweichen!

Wir bitten um Verständnis, dass das Theater Chambinzky als gemeinnütziger Verein leider keine "Ehrenamtskarten" akzeptieren kann. 

Bitte beachten Sie, dass bei externen Vorverkaufsstellen (bspw. Touristikbüro Falkenhaus) ggf. zusätzliche Bearbeitungsgebühren anfallen, auf die wir selbst keinen Einfluss haben.

Theater­workshop `Spielraum´

Raus aus dem Alltag - rein in die Welt der unendlichen Spielräume!

Wollten Sie schon immer mal auf den Brettern stehen, die die Welt bedeuten?
Würden Sie gerne ausprobieren mal jemand anderes zu sein?

Entdecken Sie die unterschiedlichsten Wege einen Charakter oder eine Szene zu entwickeln!
Ausgewählte, aufeinander aufbauende Übungen bringen Sie ins Spiel. 

Dieser Workshop von und mit Martina Esser:

Martina Esser ist professionelle Schauspielerin, Spielleiterin und eine erfahrene Regisseurin u.a. an unserem Theater.

Die neuen Termine sind da!

  • Start des Theaterworkshops:

    Oktober 2025

  • Einstiegswochenende:
    SA, 04.10. 11:00 bis 18:00 Uhr
    SO, 05.10. 12:00 bis 17:00 Uhr
  • Weiterführender Kurs:
    DI, 14.10. 18:30 bis 22:00 Uhr
    DI, 21.10. 18:30 bis 22:00 Uhr
    DI, 28.10. 18:30 bis 22:00 Uhr
    DI, 11.11. 18:30 bis 22:00 Uhr
    DI, 18.11. 18:30 bis 22:00 Uhr
    SA, 22.11. 11:00 bis 18:00 Uhr
    SO, 23.11. 12:00 bis 17:00 Uhr

Alle Termine in den Räumlichkeiten des Theater Chambinzky
Weitere Informationen unter 0162-4368829

Mehr über Martina Esser und die Workshops erfahren Sie auf der externen Website
www.martina-esser-spielraum.de

`Chambini & Chambini CLUB´

Theaterworkshops für Kinder und Jugendliche von Hanna Franke und Patrick Kobler

Chambini und der Chambini CLUB sind dauerhafte Theaterkurse für Kinder und Jugendliche in Würzburg. Angeboten und geleitet werden die Kurse von den selbstständigen Theaterschaffenden Hanna Franke und Patrick Kobler. Sie finden im Rahmen des Theater Chambinzky e.V. statt – das Theater stellt die Plattform und die Räume, wir gestalten die Inhalte. Eine Fördermitgliedschaft im Verein ist wünschenswert und wird empfohlen.

🎭 Unsere Angebote

  • Chambini – für alle Kinder, die Lust haben, spielerisch ins Theater einzutauchen. Hier geht es um Ausdruck, Grundlagen, Auftritte und die Freude am gemeinsamen Spiel. 7 - 12 Jahre. Immer montags von 15.30 - 17.30 Uhr im ehemaligen KuZu. 

  • Chambini CLUB – für Jugendliche, die tiefer einsteigen wollen: mit eigenen Projekten, Auftritten, Vertiefung von Grundlagen oder Einblicken hinter die Kulissen. 12 - 17 Jahre. Immer dienstags von 15.30 - 17.30 Uhr im ehemaligen KuZu. 

Die Kurse laufen ganzjährig und ein Einstieg ist jederzeit möglich.


👥 Das Leitungsteam

  • Hanna Franke – Theaterpädagogin, Regisseurin und Szenische Künstlerin. Seit 2022 ist die gelernte Erzieherin in Würzburg und seither Teil des Theater Chambinzky e.V. Als freischaffende Künstlerin hat sie in Hildesheim, Marburg, Vieille-Église, Tarija, Zagreb und anderen Orten gespielt und Workshops gegeben. Seit letztem Jahr ist sie als Journalistin, unter anderem für die Main Post, tätig und studiert den Master "Dramaturgie" an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. 

  •  Patrick Kobler – Patrick Kobler – kam 2024 nach Würzburg, um dort bis 2025 eine Stelle als Theaterpädagoge am Mainfranken Theater anzutreten. Vorher hatte er in Bayreuth die Studiengänge Theater und Medien sowie Theaterdidaktik studiert. Während dem Studium war er Spielleiter und Mitwirkender zahlreicher Theaterproduktionen und außerdem Teammitglied des KONFETTI KOLLEKTIV BAYREUTH und des ZAMM! BAYREUTHER THEATERFESTIVAL. Hier in Würzburg hilft er dabei WÜRZBURGER WOCHE GEGEN RASSISMUS mitzugestalten. Seine Arbeitschwerpunkte sind freie Stückentwicklungen, Kinder- und Jugendtheater sowie politische Bildung.

Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem Kinder und Jugendliche kreativ werden, Neues ausprobieren und ihr Selbstbewusstsein stärken können.


🌱 Was erwartet dich?

  • Spielerisches Kennenlernen von Theatergrundlagen

  • Improvisation, Geschichten erfinden und darstellen

  • Arbeit mit Stimme, Körper, Bewegung und Präsenz

  • Möglichkeiten, auch hinter der Bühne kreativ mitzuwirken

  • Stückentwicklung & Theaterstück erlernen 
  • Präsentationen und kleine Auftritte – freiwillig, in geschütztem Rahmen


💡 Preise & Anmeldung

  • Es gibt eine freiwillige Preisstaffelung.

  • Anmeldungen sind ganzjährig möglich – je nach freien Plätzen. Die Kurse beginnen am 6. und 7. Oktober 2025


✨ Warum dabei sein?

  • Theater fördert Kreativität, Teamgeist und Selbstvertrauen.

  • Alle Ideen sind willkommen – jede:r kann sich auf die eigene Weise einbringen.

  • Ob auf oder hinter der Bühne: bei Chambini und Chambini CLUB findest du deinen Platz!


👉 Jetzt anmelden und Teil werden!
Wir freuen uns, dich bei Chambini & Chambini CLUB zu begrüßen.
Weitere Infos unter: hannafranke-atelierundbuehne.de und patrickkobler-theater.de

Hanna Franke

Patrick Kobler

Pressearchiv Main Post - Chambinis Workshop 2024:

Chronik

Aufgrund der hohen Anzahl an Bildern kann es zu erhöhten Ladezeiten kommen.

Bildergalerie

Aufgrund der hohen Anzahl an Bildern kann es zu erhöhten Ladezeiten kommen.