Skip to main content

08.03.-13.04.

Grimms sämtliche Werke…leicht gekürzt

Komödie

Kammerspiel

Ein komödiantisches Märchen für Erwachsene

Erleben Sie Jacob und Wilhelm Grimm in den Wirren der deutschen Kleinstaaterei, seien Sie dabei, wenn der gestiefelte Kater und Rumpelstilzchen auf den Mann treffen, der Charlie Chaplin den Bart geklaut hat. Und lassen Sie sich verzaubern von einem magischen Abend, der Ihnen am Ende klarmachen wird, warum wir Deutschen sind wie wir sind…

Weiterlesen

Die „Kinder und Hausmärchen“ der Brüder Grimm sind ein deutscher Bestseller, der in mehr als 100 Sprachen übersetzt und öfter verkauft wurde als die Luther-Bibel. Man kann also davon ausgehen, dass es kein einziges Kind gibt, das noch nichts von Rotkäppchen, Rapunzel oder dem Froschkönig gehört hat. Doch die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm waren weit mehr als nur die Märchenonkel der deutschen Literatur. Sie wurden auch als Sprachwissenschaftler, Volkskundler und Gründungsväter der Germanistik verehrt und als Teil der „Göttinger Sieben“ politisch verfolgt. Und auch wenn wir Jacob und Wilhelm stets nur im Doppelpack als „die Brüder Grimm“ bezeichnen, so waren sie vom Wesen her doch grundverschieden. Ihr Lebenswerk hat die deutsche Festplatte nachhaltiger beschrieben als irgendein anderes Stück deutscher Literatur.

Schon „Schillers sämtliche Werke…leicht gekürzt“ (2009) war mit mehr als 200 Vorstellungen ein großer Publikumserfolg und wurde vom NDR fürs Fernsehen aufgezeichnet. „Goethes sämtliche Werke…leicht gekürzt“ (2015) war zudem für den Inthega-Preis „Neuberin“ nominiert. Die einzigartige Mischung aus klassischem Theater, rasanter Biographie, aberwitziger Comedy und vielseitigen Gesangsnummern hat Publikum & Presse einhellig begeistert.

Mit den Brüdern Grimm widmet sich das Universalgenie Ehnert nun zum dritten Mal auf seine ganz eigene Weise der deutschen Literaturgeschichte.


Kritik Main-Post von Sabine Dähn-Siegel vom 18.03.2025

Eintrittspreise sowie Spieltermine und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop unter "Karten"
(Änderungen vorbehalten)

© Eine Theater Chambinzky Produktion 2024

  • Genre:
    Komödie von Michael Ehnert
  • Regie:
    Carsten Steuwer
  • Es spielen:
    Christian Irwin, Michael Schwemmer, Victoria Schlier
  • Verlag:
    Drei Masken Verlag GmbH
  • Foto:
    Oliver Mack

Spielstätte

Chambinzky Kammerspiele
Valentin-Becker-Straße 2
97072 Würzburg


15.03.-20.04.

(R)EVOLUTION

Komödiantische Dystopie

Hafentheater

Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert

Der Mensch steht kurz davor Gott zu werden. Oder steht er kurz davor, sich durch grenzenlose Technisierung und Ausbeutung des Planeten selbst abzuschaffen?

Mit viel Humor (plus einer Prise Wahnsinn) zeichnet das Autorenduo Ronen/Schaad das Bild einer zukünftigen Gegenwart, in der sich fünf Zeitgenossen im Netz des digitalen Metaversums verheddern.

Dabei wurden sie inspiriert von Yuval Noah Harari, einem der aufregendsten Denker der Gegenwart und dessen Buch „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“. Darin thematisiert der israelische Historiker die größten Fragen an unsere Zukunft.

Weiterlesen

Wir schreiben das Jahr 2040:
Lana und Renè kämpfen mit ihrem Kühlschrank, weil der wegen schlechter Zuckerwerte, den verdammten Orangensaft einfach nicht rausrücken will! Zudem stehen sie vor großen Entscheidungen: sollen sie ihre genetischen Anlagen im Labor verbessern lassen, damit ihr Wunschkind vor Erbkrankheiten geschützt und von der Krankenkasse überhaupt versichert wird? Und ohnehin: ein paar Körnchen mehr Intelligenz für den Survivor-Nachwuchs könnten auch nicht schaden, wenn ganz analog eine Insel nach der anderen im Ozean versinkt…
Dann lieber schnell Alecto fragen, den KI-gesteuerten Dauerbegleiter jeden Haushalts, der gerade das morgendliche Meeting der aufbegehrenden Küchengeräte leitet.
Denn Alecto weiß alles, vor allem von uns selbst und das früher als wir. Noch bevor wir bemerkt haben, dass wir hungrig sind, steht die Pizza auf dem Tisch und ein Termin beim Psychologen fest.
Tatjana scheint der Einsamkeit ihres Single-Daseins zu entkommen, indem sie eine innige Vertrautheit zu ihrem Alecto aufbaut. Scheinbar. Wenn sie wenigstens ein einziges Mal in ihrem Leben den Nutzungsbedingungen nicht nur zugestimmt, sondern sie vorher auch gelesen hätte! 

"Selten haben Dystopien so viel Spaß gemacht." (Münchner Abendzeitung)
 "Witzig, gut gebaut und gallebitter" (Neue Osnabrücker Zeitung)
"Ein grandioses, nahezu beängstigend realistisches Theaterstück" (Rheinische Post)


Dieses Stück bietet dem geschätzten Publikum perfekte Gelegenheit, das Thema KI „Künstliche Intelligenz“, das uns schon jetzt betrifft und in Zukunft noch viel mehr betreffen wird, mittels Theater erfahrbar zu machen.

Gerne laden wir Sie im Anschluss einiger Vorstellungen dazu ein, an Publikumsgesprächen mit Expertinnen und Experten teilzunehmen und Fragen zu stellen.

Freuen Sie sich gemeinsam mit uns über folgende Terminzusagen:

Freitag, 21.03.2025 sowie Freitag, 28.03.2025
Prof. Dr. Markus Oermann
Professor für Digitale Ethik u. Medienrecht THWS


Samstag, 05.04.2025
Dr. Toni Wagner
KI-Experte, Forscher und Wissenschaftler

Samstag, 12.04.2025
Dr. Claudia Leikam
KI-Coach und Wissenschaftlerin

Eintrittspreise sowie Spieltermine und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop unter "Karten"
(Änderungen vorbehalten)

© Eine Theater Chambinzky Produktion 2024

  • Genre:
    Komödiantische Dystopie - inspiriert von Yuval Noah Harari
  • Originaltitel:
    (R)Evolution - eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert
  • Regie:
    Martina Esser
  • Es spielen:
    Csaba Béke, Angelina Gerhardt, Bodo Koch, Katharina Müller und Miro Nieselt
  • Bühnenfassung:
    Yael Ronen und Dimitrij Schaad
  • Verlag:
    henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH
  • Foto:
    Oliver Mack

Spielstätte

Chambinzky Hafentheater
im Kulturspeicher
Oskar-Laredo-Platz 1
97080 Würzburg


19.04.-18.05.

Wir sind die Neuen

Komödie

Kammerspiel

„Wir sind die Neuen“ ist eine hinreißende Generationenkomödie, die ebenso turbulent wie feinsinnig den Zwist zwischen unterschiedlichen Lebenseinstellungen beschreibt und am Ende zeigt, dass jede Generation von der anderen lernen kann...

Weiterlesen

Anne, Eddie und Johannes, alle bereits im Rentenalter angekommen, beschließen, auch aus finanziellen Gründen, ihre alte WG aus Studienzeiten wieder aufleben zu lassen. Dabei soll alles so sein wie früher: Bis spät nachts in der Küche sitzen, Rotwein trinken, philosophieren, kiffen und laute Rockmusik hören. Womit sie allerdings nicht gerechnet haben: Die Nachbarn über ihnen, die Studierenden Barbara, Katharina und Thorsten, fühlen sich von den feiersüchtigen Althippies schon bald beim Lernen gestört. Sie beschweren sich über die Lärmbelästigung der „lustigen Alten" und bestehen auf penible Einhaltung der Hausordnung. Die Alten dagegen sind erstaunt über die Angepasstheit und Spießigkeit der Jungen. Was läuft da falsch? Sind die Alten aus der Zeit gefallen oder sehen die Jungen einfach nur alt aus? Ein Generationenkonflikt der besonderen Art mit allerlei Scharmützeln beginnt…


Zum Autor
Der Filmregisseur und Drehbuchautor Ralf Westhoff, geboren 1969 in München, studierte zunächst Wirtschaftswissenschaften, arbeitete danach als Rundfunkreporter und Nachrichtenredakteur und verfasste ein Hörspiel. Zwischen 2000 und 2004 entstanden drei preisgekrönte Kurzfilme, 2006 drehte er mit „Shoppen“ seinen ersten Spielfilm. 2010 folgte der Film „Der letzte schöne Herbsttag", 2014 schließlich „Wir sind die Neuen“. Auch Westhoffs Spielfilme wurden mit zahlreichen Preisen geehrt, so erhielt er für „Shoppen“ 2007 u. a. den Bayerischen Filmpreis und 2014 für „Wir sind die Neuen" den Förderpreis Neues Deutsches Kino.

DIE ZEIT schrieb am 16.7.2014: „Ralf Westhoff schreibt die wohl besten Dialoge im deutschen Kino. Sie wirken wie aus dem Leben gegriffen und sind doch poetisch überhöht; an diesen unprätentiösen und doch genauen Wortwitz reichen wenige deutsche Drehbuchautoren heran.“

Eintrittspreise sowie Spieltermine und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop unter "Karten"
(Änderungen vorbehalten)

© Eine Theater Chambinzky Produktion 2024

  • Genre:
    Komödie nach dem gleichnamigen Film von Ralf Westhoff
  • Regie:
    Cornelia Wagner
  • Regieassistenz:
    Andreas Münzel
  • Es spielen:
    Gerd Eickelpasch, Dagmar Münzel, Maximilian Reger, Adeliya Sagitova, Victoria Schlier, Wolfgang Stenglin
  • Bühnenfassung:
    Jürgen Popig
  • Verlag:
    Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG

Spielstätte

Chambinzky Kammerspiele
Valentin-Becker-Straße 2
97072 Würzburg


26.04.-01.06.

EWIG JUNG

EIN KOMÖDIANTISCHES SONGDRAMA

Hafentheater

Wiederaufnahme der 2021 von Publikum und Presse gefeierten Musiktheaterkomödie "Ewig jung" im Chambinzky Hafentheater!

"Ewig jung" wurde von Erik Gedeon ursprünglich unter dem Namen "Thalia Vista Social Club" als musikalische Farce für SchauspielerInnen, die ihr greises Alter-Ego verkörpern, für das Hamburger Thalia-Theater konzipiert  und entwickelte sich aufgrund seiner Mischung aus Slapstick, berührenden Szenen, anarchistischem Witz und eigenwilligen Interpretationen unsterblicher Hits der Pop-und Rockgeschichte nach kurzer Zeit zum Publikumsrenner mit Kultstatus.

Weiterlesen

Würzburg im Jahr 2055. Längst ist das Theater Chambinzky geschlossen und dient einer Handvoll höchstbetagter Schauspielerinnen und Schauspieler als Altersresidenz. Abends sitzen sie auf der Bühne zusammen und schwelgen in Erinnerungen an große Theaterabende, überwundene Krisen und alte Leidenschaften, die gelegentlich noch einmal aufflammen. Es könnte alles so schön sein, wäre da nicht die perfide Oberschwester Charlotte, die ihre Schützlinge nicht nur durch fürsorgliche Belagerung mit musiktherapeutischen Einlagen malträtiert, sondern ihnen auch durch ihre Liedvorträge und Ansichten über Krankheit, Alter und Tod den Lebensabend versaut. Doch ungeachtet dessen, regt sich bei den greisen MimInnen immer wieder die Lebensgier und sie huldigen mit ungebrochener Leidenschaft den Rock – und Pop –Idolen ihrer Jugend. Von „I Love Rock’n’Roll“ bis „I Will Survive“ zeigt sich: Der alte Kampfgeist ist noch nicht erloschen, nur etwas eingeschränkt durch morsche Knochen und falsche Gebisse . Altwerden ist nichts für Feiglinge! Willkommen zur Ü- 90 - Party  frei nach dem Motto: It’s only rock’n roll, but I like it!


Publikumsstimmen über Social Media und Leserbrief:

„ Eine grandiose Produktion!“

„Soviel Witz, soviel Musikalität, soviel Regieeinfälle, soviel schauspielerische Leistung sieht man selten…“

„Das rockt richtig!“

„Es war schräg und köstlich. Perfektes Stück und top Performer!“

„Berührend und bewegend“

Pressestimmen:

„Ausgelassene Heiterkeit mit Rentnerrock“

„…ungebrochene Sangesfreude macht die Show zu einem außergewöhnlichen Erlebnis“

„…begeisterter Beifall.“

Eintrittspreise sowie Spieltermine und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop unter "Karten"
(Änderungen vorbehalten)

© Eine Theater Chambinzky Produktion 2024

  • Genre:
    Komödiantisches Songdrama von Eric Gedeon
  • Regie:
    Hermann Drexler
  • Es spielen:
    Klavier: Alla Kesselmann Schauspiel: Christina von Golitschek, Anne Hansen/Annette Patrzek, Jürgen Keidel, Andreas Neumann, Jörg Ewert/Bodo Koch u.a.
  • Verlag:
    Rowohlt Verlag GmbH
  • Foto:
    Oliver Mack (2021)

Spielstätte

Chambinzky Hafentheater
im Kulturspeicher
Oskar-Laredo-Platz 1
97080 Würzburg


23.05.-13.07.

Die Wahrheit

Komödie

Kammerspiel

Die Wahrheit - von den Vorteilen, sie zu verschweigen, und den Nachteilen, sie zu sagen...

Eine hinreißende, höchst raffiniert geschriebene Komödie mit einem geschliffenen, pointierten Dialog.

Dass es bei einer Komödie mit dem Titel „Die Wahrheit“ eher um das Gegenteil geht, ist zu erwarten. Der französische Autor Florian Zeller wählt als Motto für seine tempo- und pointenreiche Komödie einen Text des französischen Schriftstellers und Philosophen Voltaire: ‚Die Lüge ist nur dann ein Laster, wenn sie Böses tut. Sie ist nur dann eine Tugend, wenn sie Leiden vermeidet...

Weiterlesen

Dem erfinderischen Lügenbaron Michel fällt auch in fast aussichtslosen Situationen immer die richtige Ausrede ein. Aber es gibt auch Tage, da haben seine Lügen sehr kurze Beine. In letzter Zeit häufen sich diese schwarzen Tage, an denen seine Ausreden gegenüber seiner Frau und seiner Geliebten – ausgerechnet die Frau seines besten Freundes – wie Seifenblasen zerplatzen. Fassungslos muss Michel erleben, wie sein so kunstvoll errichtetes Beziehungskartenhaus zusammenstürzt. Doch was ist in den Beziehungen der zwei Paare überhaupt die Wahrheit? Immer, wenn man glaubt, sie zu kennen, stellt Autor Florian Zeller alles wieder auf den Kopf. Ist die Dreiecksgeschichte in Wirklichkeit eine Vierecks Geschichte? Wie es dem windigen Schwerenöter Michel bis zum überraschenden Schluss ergeht, darf hier natürlich nicht verraten werden...


Der Autor des Stückes, Florian Zeller, studierte Politik in Paris und ist dort inzwischen Professor für Literatur. Auch wenn er zunächst durch seine Romane bekannt wurde, entwickelte sich Zeller schnell zu einem renommierten Dramatiker. Laut dem französischen Wochenmagazin L’Express ist er „der beste französische Dramatiker, zusammen mit Yasmina Reza“, und laut der britischen Tageszeitung The Guardian „der spannendste Dramatiker unserer Zeit“. Er ist einer der meistaufgeführten zeitgenössischen französischen Dramatiker.

2020 führte er Regie bei seinem ersten Spielfilm, The Father, nach seinem Theaterstück Der Vater, mit Anthony Hopkins und Olivia Colman in den Hauptrollen. Für das gemeinsam mit Christopher Hampton geschriebene Drehbuch wurde er mit dem Oscar ausgezeichnet.
Im Sommer 2021 wurde Zeller Mitglied der Academy of Motion Picture Arts and Sciences.
Im Jahr 2022 erhielt Zeller für seinen zweiten Spielfilm The Son eine Einladung in den Wettbewerb der 79. Filmfestspiele von Venedig. Dabei handelt es sich ebenfalls um die Adaption eines gleichnamigen Theaterstücks von ihm.

Eintrittspreise sowie Spieltermine und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop unter "Karten"
(Änderungen vorbehalten)

© Eine Theater Chambinzky Produktion 2024

  • Genre:
    Komödie von Florian Zeller
  • Originaltitel:
    La vérité
  • Regie:
    Carsten Steuwer
  • Übersetzung:
    Annette und Paul Bäcker
  • Verlag:
    Theater-Verlag Desch GmbH

Spielstätte

Chambinzky Kammerspiele
Valentin-Becker-Straße 2
97072 Würzburg


07.06. - 13.07.

ACHTSAM MORDEN

Krimikomödie

Hafentheater

Wegen großer Nachfrage: Wiederaufnahme des in 2023 restlos ausverkauften Bestsellers "ACHTSAM MORDEN" im Chambinzky Hafentheater!

„Spannung, ungebetene Ratschläge und Galgenhumor“ bescheinigte Jan Böhmermann dem äußerst originellen Roman von Karsten Dusse, der seit mehreren Jahren in den Bestsellerlisten des deutschen Buchhandels zu finden, von "Der Spiegel" zum meistverkauften Roman des Jahres 2020 gekürt worden, und zwischenzeitlich sogar als Mini-Serie auf NETFLIX erschienen ist.

In der Bühnenbearbeitung von Bernd Schmidt rotieren zwei Schauspieler und eine Schauspielerin in ca. 15 Rollen und sind achtsam bemüht, der rasanten Geschichte entschleunigt auf den Fersen zu bleiben. So entsteht aus dem Aufeinandertreffen von Kriminalkomödie und Ratgeberliteratur eine humorexplosive Mischung aus Wellnessurlaub und Mords-Spaß – irgendwo zwischen Quentin Tarantino und Woody Allen...

Weiterlesen

Bei Top-Anwalt Björn Diemel, einem Strafverteidiger mit Vorliebe für Kapitalverbrechen, läuft aktuell nicht alles rund und manches aus dem Ruder. Er kümmert sich deutlich mehr um das Wohlbefinden der organisierten Kriminalität, als um sein Familienleben.

Seine schwer genervte Ehefrau setzt ihm aufgrund der Vernachlässigung seiner Vaterpflichten das Messer auf die Brust und nötigt ihn zur Rettung seiner Ehe zum Besuch eines Achtsamkeitsseminars zwecks Wiederherstellung der Work-Life-Balance. Was Björn Diemel dort nach anfänglicher Skepsis lernt und mit Feuereifer im Alltag umsetzt, verändert nicht nur sein Privateben, sondern auch die Hierarchie und die Lebenserwartung im Unterwelt-Milieu…


Publikumsstimmen über Social Media:

„Schauspieler haben unglaubliches geleistet. Ich klatsche noch immer.“

„Es war ein fantastischer Abend“

„Grandiose Leistung..."

"...sehr gut umgesetzt“

„...wer noch Karten ergattern kann, sollte die Chance nutzen“

Pressestimmen:

„Spannend und extrem unterhaltsam“

„…umjubelte Peremiere“

„Stürmischer Applaus vom Publikum.“

"...großartig, wie sich Christina von Golitschek, Frido Müller und Csaba Béke durch die turbulente, spannende und extrem unterhaltsame Krimikomödie spielen."

Manfred Kunz - Main-Post Oktober 2023


Zum Autor

Karsten Dusse, der Autor dieser tiefschwarzen Räuberpistole mit therapeutischer Nebenwirkung führt seit vielen Jahren ein Doppelleben als versierter Rechtsanwalt und mehrfach preisgekrönter TV- Comedy-Autor ( u.a. „Ladykracher“). Mit seiner Vorliebe für trockenen Sprachwitz und skurrile Situationskomik begeistert er gleichermaßen Leser und Theaterpublikum.


Main-Post Kritik vom 06.10.2023

Eintrittspreise sowie Spieltermine und Beginnzeiten entnehmen Sie bitte unserem Webshop unter "Karten"
(Änderungen vorbehalten)

© Eine Theater Chambinzky Produktion 2024

  • Genre:
    Kriminalkomödie nach dem Bestseller-Roman von Karsten Dusse
  • Regie:
    Hermann Drexler und Hanna Franke
  • Es spielen:
    Csaba Béke, Christina von Golitschek, Frido Müller
  • Bühnenfassung:
    Bernd Schmidt
  • Verlag:
    Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH
  • Foto:
    Oliver Mack (2023)

Spielstätte

Chambinzky Hafentheater
im Kulturspeicher
Oskar-Laredo-Platz 1
97080 Würzburg